Der Körper
allen voran die Faszien und gewisse Muskeln - speichern alles -
von unterdrückten Emotionen bis zu tiefen Traumata
Meistens treten wir an die Faszientherapie heran, weil wir den Körperbau und die Beweglichkeit unserer Pferde (oder uns selber) verbessern wollen. Beeindruckende Vorher - Nacher - Bilder sind in dem Bereich möglich und entsprechende Veränderungen greifbar. Tatsächlich wird der Körper des Pferdes erst in voller Funktionsfähigkeit so belastbar, dass er auch den Reiter tragen kann. Das ist in Kooperation mit den Faszien ohne Zweifel sehr zielführend möglich.
Aber was bei der ganzen Sache Berücksichtigung finden muss, ist, dass die Verkürzungen und Fehlhaltungen allesamt begründet sind.
Zum einen geht es teilweise um Schutzspannung - die Spannung ist also zum Schutz von anderen Strukturen vorhanden. Nimmt man sie unachtsam weg, wird es kompliziert.
Zum anderen stecken in jeder Spannung auch seelische Verletzungen. Kleine und große. Teilweise auch sehr große. Tiefe Traumen - zum Beispiel durch eine OP verursacht - können sich im Körper so manifestieren, dass eine Lösung der Struktur(en) und anhängenden Ketten eine Auflösung des Traumas oder anders herum hervorruft. Mit allem was dazu gehört darf man auf diesen Aspekt auch gefasst sein.
Treten wir in diese Welt ein, gilt es behutsam vorzugehen.
2.
Faszientherapie und -training
Der zweite Schritt - oder "alles ins Fließen bringen"
Pferde sind dafür geboren blitzschnell zu reagieren und von "0 auf 100" geradeaus zu flüchten. Sie sind weder darauf ausgelegt einen Reiter zu tragen noch dabei auf einer Kreisbahn zu laufen. Sie können aber Beides lernen.
Die moderne Zucht bringt immer mehr hypermobile Pferde hervor, was das Dilemma verstärkt.
"Haben wir immer schon so gemacht" funktioniert inzwischen in den wenigsten Fällen nachhaltig. Die meisten modernen Pferde werden somit zu Frührentnern bevor sie 10 Jahre alt sind.
Ich zeig dir und deinem Pferd, wie es seinen Körper (wieder) voll nutzen kann, sich stabilisieren kann und sich, sowie Reitergewicht ausbalanciert tragen kann. Diese Arbeit bringt nicht nur Ruhe in das Körperchaos, sondern zeigt dem Pferd einen Weg auf, wie es sein Nervensystem selbst regulieren kann und insgesamt gelassener und besonnener wird. Pferde die träge wirken, erhalten dadurch mehr Dynamik. Es findet Balance auf allen Ebenen statt.
Diese Arbeit ist vorbeugend für jedes Pferd sinnvoll, aber auch mein Hauptwerkzeug bei der Umkehrung von schwerwiegenden Myofaszialen Dysfunktionen.
Im Zusammenhang mit der Osteopathie bringen uns diese Techniken noch ein viel tiefgreifenderes Ergebnis in kürzester Zeit. Die beiden Elemente greifen optimal ineinander und potenzieren sich für ein optimales Ergebnis.
Diese Übungen bzw. die grundlegende Idee versuche ich dir zu vermitteln, sodass du deinem Pferd dauerhaft selbst helfen kannst und meine Anwesenheit immer seltener nötig wird.




Der Körper
allen voran die Faszien und gewisse Muskeln - speichern alles -
von unterdrückten Emotionen bis zu tiefen Traumata
Meistens treten wir an die Faszientherapie heran, weil wir den Körperbau und die Beweglichkeit unserer Pferde (oder uns selber) verbessern wollen. Beeindruckende Vorher - Nacher - Bilder sind in dem Bereich möglich und entsprechende Veränderungen greifbar. Tatsächlich wird der Körper des Pferdes erst in voller Funktionsfähigkeit so belastbar, dass er auch den Reiter tragen kann. Das ist in Kooperation mit den Faszien ohne Zweifel sehr zielführend möglich.
Aber was bei der ganzen Sache Berücksichtigung finden muss, ist, dass die Verkürzungen und Fehlhaltungen allesamt begründet sind.
Zum einen geht es teilweise um Schutzspannung - die Spannung ist also zum Schutz von anderen Strukturen vorhanden. Nimmt man sie unachtsam weg, wird es kompliziert.
Zum anderen stecken in jeder Spannung auch seelische Verletzungen. Kleine und große. Teilweise auch sehr große. Tiefe Traumen - zum Beispiel durch eine OP verursacht - können sich im Körper so manifestieren, dass eine Lösung der Struktur(en) und anhängenden Ketten eine Auflösung des Traumas oder anders herum hervorruft. Mit allem was dazu gehört darf man auf diesen Aspekt auch gefasst sein.
Treten wir in diese Welt ein, gilt es behutsam vorzugehen.
Kontakt
Telefon: +49 151 / 54 75 15 25
E-Mail: anna@pferdeosteo-leib-seele.de
Adresse: Störzelbacher Str. 8a
91781 Weißenburg in Bayern